Sommerdeko DIY: Makramee-Windlicht aus einem alten Glas selber machen
Kerzenlicht auf dem Balkon, ein kühles Getränk in der Hand und dazu ein Windlicht, das ich selbst gemacht habe – für mich gibt es kaum etwas Schöneres, um einen lauen Sommerabend zu genießen. Besonders liebe ich es, alten Dingen neues Leben einzuhauchen. Genau das habe ich mit einem leeren Marmeladen- oder Gurkenglas und etwas Garn ausprobiert – und dabei ist ein stimmungsvolles Makramee-Windlicht entstanden. Die perfekte DIY-Idee für deine Sommerdeko auf dem Balkon!
In diesem Blogeintrag zeige ich dir, wie du ganz einfach ein altes Glas in ein wunderschönes Makramee-Windlicht verwandelst – ideal zum Upcycling alter Gläser. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du mit der Makramee-Technik ein echtes Unikat zauberst, das nicht nur bei dir, sondern auch bei Gästen für gemütliche Stimmung sorgt.
🧶 Das brauchst du für dein DIY Makramee-Windlicht
• Ein sauberes Glas (z. B. leeres Marmeladen- oder Gurkenglas)
• Makramee-Garn oder alternativ Paket- bzw. Baumwollschnur
• Eine Schere
• Klebeband oder Tesafilm
• Eine Kerze deiner Wahl (z. B. ein Teelicht)
Alle Materialien auf einen Blick: Glas, Garn, Schere, Klebeband und Teelicht – mehr brauchst du für dein DIY Windlicht nicht
🧵 Makramee-Windlicht selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1:
Mit dem Band gehe ich einmal am Glas entlang – von unten nach oben über die Öffnung und auf der gegenüberliegenden Seite wieder nach unten. So ermittle ich die passende Schnurlänge für mein Makramee-Projekt.
Schritt 2:
Diese ermittelte Länge brauche ich nun insgesamt siebenmal. Damit habe ich genug Schnur, um später die restlichen Bänder zuzuschneiden. Die erste Schnur wird also mein Maßband.
Schritt 3:
Jetzt schneide ich sieben weitere Schnüre in genau derselben Länge zu – so habe ich am Ende acht gleich lange Makramee-Schnüre.
Mein Tipp: Die Anzahl der Schnüre hängt davon ab, wie aufwendig dein Makramee-Muster werden soll. Acht Schnüre sind perfekt für ein einfaches Makramee-Muster für Anfänger. Wenn du ein komplexeres Design möchtest, kannst du natürlich auch mehr Schnüre verwenden.
Schritt 4:
Ich nehme jeweils vier Schnüre zusammen, finde die Mitte und fixiere sie mit Klebeband auf meinem Tisch.
Schritt 5:
Die anderen vier Schnüre klebe ich ebenfalls mittig fest – allerdings um 90 Grad versetzt. So entsteht ein Kreuz aus Makramee-Schnüren vor mir.
Schritt 6:
Jetzt beginnt der Knoten-Spaß: Ich nehme einen Strang mit vier Schnüren und lege ihn mit einer Schlaufe über den nächsten. Das lose Ende liegt nun parallel auf der gegenüberliegenden Seite.
Schritt 7:
Den nächsten Strang nehme ich zur Hand und lege wieder eine Schlaufe über die beiden parallelen Schnüre.
Schritt 8:
Das gleiche mache ich mit dem dritten Strang – wieder eine Schlaufe über die nächsten beiden Schnüre legen.
Schritt 9:
Nun kommt der letzte Strang an die Reihe. Ich lege ihn über die erste Schnurlinie und ziehe das Ende nicht über die Schlaufe, sondern führe es mittig hindurch. So entsteht ein schöner, gleichmäßiger Knoten.
Das Schnurrende wird über die rechte Seite der ersten Schlaufe gelegt
Schritt 10:
Jetzt ziehe ich abwechselnd an allen Enden der vier Stränge und ziehe so den Makramee-Knoten langsam zusammen.
Schritt 11:
Ich entferne das Klebeband und ziehe den Knoten mit beiden Händen und an allen Strängen fest – so entsteht der erste stabile Mittelpunkt des Makramee-Windlichts.
Schritt 12:
Dann alles wieder ausbreiten, sodass in der Mitte der Knoten liegt und von dort aus die vier Stränge sternförmig wegzeigen.
Schritt 13:
Den zentralen Knoten fixiere ich erneut mit Klebeband auf dem Tisch – das erleichtert das weitere Arbeiten.
Schritt 14:
Ich nehme nun zwei nebeneinanderliegende Schnüre eines Strangs zusammen. Ich forme eine Schlaufe und ziehe die Enden durch, sodass ein Knoten entsteht.
💡 Mein Tipp: Wie nah oder fern der Knoten vom Mittelpunkt entfernt ist, bleibt ganz dir überlassen – je nach gewünschtem Muster.
Schritt 15:
Jetzt nehme ich die nächsten beiden Schnüre und wiederhole den gleichen Schritt. Das mache ich mit allen Schnüren – rundherum entsteht so die erste Knotenreihe.
💡 Mein Tipp: Achte darauf, dass der Abstand zum Mittelpunkt überall ungefähr gleich ist. So bekommt dein Makramee-Muster ein gleichmäßiges, harmonisches Aussehen.
Schritt 16:
Für die zweite Knotenreihe nehme ich nun jeweils zwei Schnüre von zwei benachbarten Knoten. Auch hier achte ich auf gleichmäßigen Abstand. Wiederhole diesen Schritt mit allen Schnüren im Kreis.
Schritt 17:
Jetzt löse ich das Geflecht vorsichtig vom Tisch und setze es mittig auf den Boden meines Glases. Der Mittelknoten liegt nun auf der Unterseite des Glases. Dort fixiere ich ihn wieder mit Tesafilm, damit nichts verrutscht.
Schritt 18:
Ich fahre mit dem Knüpfen fort: Für die nächste Reihe beginne ich wieder mit zwei Schnüren von zwei benachbarten Knoten. So arbeite ich mich langsam am Glas entlang nach oben.
💡 Mein Tipp: Wenn du nahe an den oberen Rand kommst, kannst du das Glas umdrehen – das macht das Knüpfen oft angenehmer.
Schritt 19:
Sobald ich oben angekommen bin, entferne ich das Tesafilm vom Boden und überprüfe, ob das Glas mittig im Makramee liegt. Falls nötig, lässt sich noch etwas korrigieren.
Schritt 20:
Zum Schluss ziehe ich alle Schnüre straff in der Mitte nach oben. Dort mache ich einen festen Knoten – je nachdem, auf welcher Höhe ich das Makramee-Windlicht aufhängen möchte.
💡 Mein letzter Tipp: Achte darauf, dass der Knoten nicht zu weit unten sitzt – durch die Kerze im Glas kann es später ziemlich warm werden!
Ich schaue, auf welcher Höhe ich mein Windlicht aufhängen möchte
✂️ Schritt 21: Der letzte Feinschliff
Zum Schluss schneide ich die überstehenden Schnurreste ab. Jetzt fehlt nur noch eine passende Kerze im Glas – und schon ist das selbstgemachte Makramee-Windlicht bereit, aufgehängt und angezündet zu werden. Eine wunderschöne DIY-Idee für den Sommer, die mit wenig Material auskommt und nachhaltig ist.
🌸 Mein Fazit: Makramee-Windlicht – einfach, schön & nachhaltig
Dieses Windlicht bringt genau die Stimmung, die ich liebe – sanftes Kerzenlicht auf dem Balkon oder der Terrasse, perfekt für laue Abende. Und das Beste: Ich habe aus einem alten Glas und etwas Garn ein ganz persönliches Lichtobjekt gemacht. Statt eines Teelichts kannst du natürlich auch andere Kerzen für dein Windlicht verwenden – experimentiere ruhig ein bisschen!
🎨 Mein Tipp für kreative Variationen
Ob schlicht oder verspielt – je nach Garnfarbe, Muster und Knotenart kannst du dein Windlicht immer wieder neu gestalten. So wird jedes Windlicht zu einem kleinen Makramee-Kunstwerk. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwandle leere Gläser in stilvolle Highlights für dein Zuhause!
💡 Sicherheitshinweis:
Wähle unbedingt eine Kerze, die nicht zu hoch ist – denn wenn die Flamme zu nah ans Garn kommt, besteht Brandgefahr. Ich empfehle dir, auf Teelichter oder LED-Kerzen zurückzugreifen, damit du dein Makramee-Windlicht sicher und sorgenfrei genießen kannst.
👉 Noch mehr Licht-Inspiration gefällig?
Wenn du auf der Suche nach passenden Kerzen für DIY-Projekte bist oder einfach neue Ideen rund um Licht und Wohlfühlambiente suchst, dann schau gern bei luterna.de vorbei 💛. Dort findest du eine große Auswahl an hochwertigen Kerzen und liebevoll zusammengestellte Inspirationen für dein Zuhause.
Viel Spaß beim Knüpfen, Gestalten und Ausprobieren! 🙌
Kommentare
31 Juli 2025
Ronny
Doch einfacher als ich dachte, danke 😀
29 Juli 2025
Teresa S.
Danke, deine Anleitung war einfach umzusetzen, ich freue mich auf die schöne Deko
29 Juli 2025
Sarah
Wirklich toll, hab’s gut hingekriegt, danke :-)